Loading...

Brinniser Kirche

Der Bau der Kirche Begann um das Jahr 1200 und wurde zuletzt um 2020-2024 renoviert.

Jugendfeuerwehr


Brinnis ist mit etwa 250 Einwohnern der größte der 3 Ortsteile. Erstmals urkundlich erwähnt um 1349/50, leitet sich der Name Brinnis wahrscheinlich aus dem slawischen brynis ab, was etwa soviel wie feuchter Boden bedeutet. Brinnis ist ein typisches Straßendorf und von einer ganzen Reihe Drei- und Vierseitenhöfen geprägt, die zum Großteil liebevoll hergerichtet sind.

Die Kirche ist in Teilen romanischen Ursprungs. Die unteren Teile des Kirchenschiffes und des Turmes sind wohl um 1200 errichtet, weitere Bauteile sind der Gotik zuzuordnen. So zeigen die Inschriftsteine an der Ostwand des Chores u.a. die Jahreszahl 1418. Der Chor und die Sakristei sind mit einem Netzgewölbe überdeckt. Die Kirche wurde in den Jahrhunderten mehrfach renoviert und umgebaut, zuletzt 1968 (?). Von einem "bemerkenswerten spätgotischen Triptychon", der an einigen Stellen (u.a. auf der Webseite der Gemeinde Schönwölkau) erwähnt wird, weiß ich leider nichts, (werde aber mal danach forschen :). Die Kirche hatte ursprünglich 3 Glocken, deren älteste vom Beginn des 14. Jh. stammt, die beiden anderen von 1664 und 1782. Leider wurden während des 2.(?) Weltkrieges 2 davon eingeschmolzen. Das Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1786 und wurde Anfang der 90er Jahre saniert.

Ein besonderes Kleinod ist unser Kindergarten der "Brinniser Dorfspatzen", der 2003 sehr schön renoviert und in ein "soziokulturelles Zentrum" integriert wurde und einen wunderbaren neuen Spielplatz erhielt. Darüber hinaus hat Brinnis ein Vereinsheim mit Jugendraum, das z.B. von der Schalmeienkapelle "Brinniser Schakale" und dem Karnevalsverein genutzt wird, eine kleine, aber funktionierende Freiwillige Feuerwehr und einen Schützenverein mit eigenem Schießstand. Brinnis ist Station für zahlreiche Radtouristen, die die regionalen Radwege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll ist das unmittelbar nördlich von Brinnis gelegene Waldgebiet Spröde (Naturschutzgebiet), sowie einige kleinere Wäldchen, die so interessante Namen wie Schusters Busch oder Ziegelholz tragen.

Brinniser Kirche

Der Bau der Kirche Begann um das Jahr 1200 und wurde zuletzt um 2020-2024 renoviert.

FFW Ausbildung


Brinnis ist mit etwa 250 Einwohnern der größte der 3 Ortsteile. Erstmals urkundlich erwähnt um 1349/50, leitet sich der Name Brinnis wahrscheinlich aus dem slawischen brynis ab, was etwa soviel wie feuchter Boden bedeutet. Brinnis ist ein typisches Straßendorf und von einer ganzen Reihe Drei- und Vierseitenhöfen geprägt, die zum Großteil liebevoll hergerichtet sind.

Die Kirche ist in Teilen romanischen Ursprungs. Die unteren Teile des Kirchenschiffes und des Turmes sind wohl um 1200 errichtet, weitere Bauteile sind der Gotik zuzuordnen. So zeigen die Inschriftsteine an der Ostwand des Chores u.a. die Jahreszahl 1418. Der Chor und die Sakristei sind mit einem Netzgewölbe überdeckt. Die Kirche wurde in den Jahrhunderten mehrfach renoviert und umgebaut, zuletzt 1968 (?). Von einem "bemerkenswerten spätgotischen Triptychon", der an einigen Stellen (u.a. auf der Webseite der Gemeinde Schönwölkau) erwähnt wird, weiß ich leider nichts, (werde aber mal danach forschen :). Die Kirche hatte ursprünglich 3 Glocken, deren älteste vom Beginn des 14. Jh. stammt, die beiden anderen von 1664 und 1782. Leider wurden während des 2.(?) Weltkrieges 2 davon eingeschmolzen. Das Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1786 und wurde Anfang der 90er Jahre saniert.

Ein besonderes Kleinod ist unser Kindergarten der "Brinniser Dorfspatzen", der 2003 sehr schön renoviert und in ein "soziokulturelles Zentrum" integriert wurde und einen wunderbaren neuen Spielplatz erhielt. Darüber hinaus hat Brinnis ein Vereinsheim mit Jugendraum, das z.B. von der Schalmeienkapelle "Brinniser Schakale" und dem Karnevalsverein genutzt wird, eine kleine, aber funktionierende Freiwillige Feuerwehr und einen Schützenverein mit eigenem Schießstand. Brinnis ist Station für zahlreiche Radtouristen, die die regionalen Radwege nutzen. Landschaftlich besonders reizvoll ist das unmittelbar nördlich von Brinnis gelegene Waldgebiet Spröde (Naturschutzgebiet), sowie einige kleinere Wäldchen, die so interessante Namen wie Schusters Busch oder Ziegelholz tragen.

FAQ


The major advantage is price: You get a high quality design for just $20-$70. You don’t have to hire a web designer or web design studio. Second advantage is time frame: It usually takes 5-15 days for a good designer to produce a web page of such quality.

Our templates do not include any additional scripts. Newsletter subscriptions, search fields, forums, image galleries (in HTML versions of Flash products) are inactive. Basic scripts can be easily added at www.zemez.io If you are not sure that the element you’re interested in is active please contact our Support Chat for clarification.